Kirche
Informationen zur
St. Laurentiuskirche Markranstädt
Auf dieser Seite können Sie Informationen über die Kirchensanierung und die Restaurierung unserer Kreutzbach-Orgel im Jahr 2007 nachlesen. Diese finden Sie im Abschnitt nach den Daten zur Kirchgemeinde.
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Markranstädter Land-Rückmarsdorf-Dölzig
zuständig für die Kirchen Dölzig, Frankenheim, Kulkwitz, Lausen, Lindenaundorf, Markranstädt, Miltitz, Pristeblich, Quesitz und Rückmarsdorf
Pfarrer Michael Zemmrich
Pfarramtsverwaltung Markranstädt
Schulstraße 9
04420 Markranstädt
Telefon: 034205 83244
E-Mail: kg.markranstaedter_land@evlks.de
Öffnungszeiten:
dienstags 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
donnerstags 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Pfarramts- und Friedhofsverwaltung Rückmarsdorf
Alte Dorfstraße 2
04178 Leipzig
Telefon: 0341 9410232
E-Mail: kg.rueckmarsdorf_doelzig@evlks.de
Öffnungszeiten:
montags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
donnerstags 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Kantor der Kirchgemeinde
Frank Lehmann, Telefon: 0341 3304081
Förderverein zur Erhaltung der
St. Laurentius Kirche Markranstädt e. V.
c/o Burkhard Schmidt
Krakauer Str. 34a
04420 Markranstädt
Tel./Fax: 034205 87293
Spendenkonto:
IBAN: DE84 8605 5592 1100 0033 35
BIC: WELADE8LXXX
bei der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
Wir freuen uns über neue Mitglieder und über jede Spende.
Folgende Bauprojekte sind in den letzten Jahren durchgeführt worden:
- komplette Sanierung und Innenrestaurierung der St. Laurentiuskirche sowie der Kreutzbach-Orgel in Markranstädt
- Sanierung und Neubau des Gemeindezentrums „Weißbach-Haus“ in Markranstädt
- Außen- und Innensanierung der Markranstädter Friedhofskapelle
- Sanierung der Geläute von Miltitz, Quesitz und Lausen
- Orgelrestaurierung in Miltitz
Weitere Details zur Historie
der St. Laurentiuskirche Markranstädt, aber auch zu den weiteren Kirchen der Kirchgemeinde Markranstädter Land-Rückmarsdorf-Dölzig finden Sie unter
www.kirche-markranstädterland-rückmarsdorf-dölzig.de.

St. Laurentius 2004

St. Laurentius 2007

Altar 2007

Altar im Mai 2008
Historie der Bauprojekte
Informationen über die Innensanierung der St. Laurentiuskirche und die Restaurierung und Erweiterung unserer Kreutzbach-Orgel:
15.01.2006
Hier können Sie in den ersten Pressebericht in der „Kleinen Leipziger Volkszeitung“ hineinschauen.
Zum gleichen Anlass gab es auch in der großen Leipziger Volkszeitung einen
Pressebericht anlässlich des Ausbaus der Kreutzbach-Orgel
27.01.2006
So hätte die Schlagzeile der nächsten Aktion lauten können. Die Männer der Tauchschule „Delphin“ vom Kulkwitzer See packten mit an, als es darum ging, nun noch das Orgelgehäuse über die Emporen zu hieven.
Dieser Bitte von Pfarrer Zemmrich, der jedes Jahr die Taucher-Gottesdienste hält, kamen die Jungs gerne nach (Presse).
Pressebericht anlässlich des Ausbaus der Kreutzbach-Orgel
03.02.2006
Fotos vom Ausbau der Kreutzbach-Orgel
alle Fotos: © Ursula Drechsel, Markranstädt
10.03.2006
Pressebericht zu den Arbeiten in der St. Laurentiuskirche
Juni/Juli 2006
21.08.2006
Fotos aus der St. Laurentiuskirche

Es ist August. Nun gleicht der Platz um den Altar einem Riesenmikado, denn das Gerüst hat sich aus dem Hauptraum zurückgezogen.
alle Fotos: © Thomas Ufert, Leipzig
27.08.2006
Sehen Sie hier ein paar Fotos dieser durchaus zeitaufwändigen Arbeiten.
Fotos von der Aufarbeitung der Kreutzbach-Orgel

Seit Mitte August wird nun auch vor Ort der Wiedereinbau der Orgel vorbereitet. So wurde die große Pedal-Windlade ausgebaut, um sie aufzuarbeiten.

Wie im linken Bild zu sehen, ergibt sich damit ein Blick auf deren Trakturteile und den an der Wand verlaufenden großen Windkanal der Orgel. Gleichzeitig die Chance, endlich mal "Staub zu wischen".

An der Stelle, wo der große Windkanal vom im Turm aufgestellten Magazinbalg zur Orgelempore führt, wurde sehr zur Überraschung ein gemauerter Rundbogen entdeckt. Vielleicht ein Relikt der Vorgängerkirche?
alle Fotos: © Thomas Ufert, Leipzig
16.10.2006
Fotos vom Fortschritt der Arbeiten an der Kreutzbach-Orgel und in der Kirche

Die große Pedal-Windlade ist inzwischen aufgearbeitet und wieder eingebaut. Nun sind die anderen Windladen an der Reihe.
alle Fotos: © Thomas Ufert, Leipzig
November/Dezember 2006
Fotos vom Fortschritt der Arbeiten an der Kreutzbach-Orgel
Dann wurde endlich das neue Register Violon 16' angeliefert. Besondere Freude beim Kantor, fiel dieses Basisregister im Pedal doch in den 1960-er Jahren der teilweisen Umdisponierung zum Opfer. Nun bekommt die Kreutzbach-Orgel ihr klangliches Fundament zurück.

Noch sind, im Bild zu sehen, die Vorbereitungsarbeiten zum Aufstellen der Pfeifen des Violon im Gange.

Nun wird es aber ernst. Die Holzpfeifen warten auf fleißige Helfer, die sie in die Orgel hieven - das Treppenhaus ist für die großen Pfeifen offenbar ein bisschen eng ...
alle Fotos: © Ursula Drechsel, Markranstädt
08.12.2006
Fotos vom Fortschritt der Arbeiten in der Kirche
und an der Kreutzbach-Orgel

Der Chorraum erstrahlt nun endlich in neuer Farbgebung und auch bei den Einfassungen der Kirchenfenster, wie im nächsten Bild zu sehen, ist es Pfarrer Zemmrich und dem Förderverein in zähem Ringen gelungen, die hier sichtbare Ausmalung zu erreichen. Foto: Thomas Ufert, Leipzig

Ein Blick ins Innere der Orgel. Hier sind die hellen Holzpfeifen des wieder in die Orgel eingebauten Registers Violon 16' zu sehen. Dieses Pedalregister war bei der teilweisen Umdisponierung in den 1960-er Jahren ausgebaut worden.

Die tiefsten Töne dieses Registers machten es erforderlich, diese Pfeifen in einer sogenannten gekröpften Form zu bauen. Schließlich kann man ja kein Loch in die Kirchendecke machen ...
20.12.2006
Fotos vom Fortschritt der Arbeiten an der Kreutzbach-Orgel

Endlich ist der Prospekt der Kreutzbach-Orgel komplett und besteht wieder aus Zinnpfeifen. Die Pfeifen des Originalprospektes waren ja im ersten Weltkrieg für die Rüstungsindustrie beschlagnahmt und ausgebaut worden. Für viele Jahrzehnte bildeten dann matte Zinkpfeifen einen nur unzureichenden Ersatz. Nun ist der neue Prospekt mit seinen Zinnpfeifen wieder der äußere Glanzpunkt der Orgel.

Damit der Orgel, auch in Hinblick auf die neuen Register, nicht die Puste ausgeht, gibt es jetzt sozusagen frischen Wind durch ein neues und leistungsstärkeres Gebläse.

Dieser stabilere Wind wird natürlich besonders von den Pedal-Registern gern "verpfiffen" werden. Nun entsprechen die Pedal-Register wieder der von Richard Kreutzbach vorgesehenen Original-Disposition (von rechts): Violon 16', Subbass 16', Principal 8', Posaune 16'

Hier aus umgekehrter Sicht: Links die Pfeifen des Violon 16', daneben die des Subbass 16' (unterere Bildmitte). Rechts davon die etwas dünneren Pfeifen des Principal 8' und daneben die nach unten konisch verlaufenden Pfeifen des Registers Posaune 16'.

Ein Blick auf die Pfeifen der Register im Schwellwerk. Auch hier gibt es sogenannte gekröpfte Pfeifen, die, um trotz mangelnder Bauhöhe ihrer Tonhöhe entsprechen zu können, "gebogen" sind (obere Bildmitte).

In diesem Bild kann man links unten noch "Löcher" sehen. Hier werden im Frühjahr wieder neue Pfeifen ihren Platz finden, die bei der Umdipsonierung in den 1960-er Jahren ausgebaut wurden.
alle Fotos: © Thomas Ufert, Leipzig
31.12.2006
16.11.2007
Pressebericht zur Restaurierung unseres Altar-Triptychons
16.05.2008
Pressebericht vom 16. Mai 2008 zum restaurierten Altar
Fotos: Th. Ufert, Leipzig
11.06.2008
Pressebericht zum sanierten Weißbach-Gemeindehaus vom 11. Juni 2008
22.06.2008
26.06.2008
Pressebericht vom 26. Juni 2008 zum restaurierten Altar
02.10.2008
Pressebericht vom 2. Oktober 2008 zum restaurierten Altarbild
06.04.2009
Leider ist die Beseitigung der Schäden auch nach dieser Entscheidung noch nicht in Sicht.
Pressebericht zum Rechtsstreit um die Fassadensanierung